Aufgaben und Ziele vom Bundes-Netzwerk

6 starke Frauen-Beauftragte sind nebeneinander abgebildet. Eine Frau sitzt in einem Rollstuhl.

Das Bundes-Netzwerk:

  • unterstützt alle Frauen-Beauftragten in Deutschland
    bei ihrer Arbeit.
  • weiß Bescheid über die Sorgen der Frauen.
    Die Frauen werden beraten
    und bekommen dazu Tipps und Ideen.
  • Auf einem Klemm-Brett ist ein Papier geklemmt. Auf dem Papier steht ganz groß Plan. Es ist ein Ablauf-Plan für eine Veranstaltung. Es gibt Text und Bilder auf dem Plan. Die Bilder zeigen eine Anmeldung, eine Rede und ein Sekt-Empfang.sorgt für den Austausch in der Region
    und im Bundes-Land.
  • organisiert bundesweite Treffen für:
    • Frauen-Beauftragte,
    • ihre Unterstützer und Unterstützerinnen
    • und die Ausbilder und Ausbilderinnen für Frauen-Beauftragte.
  • macht viel Öffentlichkeits-Arbeit.
  • Auf dem Bild sind 6 Personen ab-gebildet. Die Personen unterhalten sich zusammen über Politik. Alle sehen sehr interessiert und freundlich aus. 5 Personen stehen. Eine Person sitzt in einem Rollstuhl. Alle Personen sehen unterschiedlich aus.arbeitet zusammen
    • mit der Politik,
    • mit Fach-Verbänden
    • und mit anderen wichtigen Partnern und Partnerinnen
  • 4 Personen sitzen an einem Tisch. 1 Person steht vor dem Tisch und schreibt auf eine Tafel. Die Person macht eine Schulung. Die Teilnehmenden haben Arbeits-Mappen. Manche schreiben etwas. Alle Personen sehen unterschiedlich aus.weiß Bescheid über Angebote für Frauen-Beauftragte.
    Zum Beispiel über
    • Tagungen,
    • Schulungen,
    • Fortbildungen,
    • und Beratungs-Stellen.

Das sind die Ziele vom Bundes-Netzwerk:

  • und Ziele – zusammen sicher und stark 3 Personen sind neben-einander. Die Person in der Mitte sitzt in einem Rollstuhl. Die Person hält den Daumen nach oben. Die Personen daneben halten die Arme kraft-voll nach oben. Alle lächeln. Einsatz für Menschen mit Behinderungen
    in Werkstätten und Wohn-Einrichtungen.
    Insbesondere von den Rechten und Interessen
    von Frauen mit Behinderungen.

  • und Ziele – zusammen sicher und stark 3 Personen sind neben-einander. Die Person in der Mitte sitzt in einem Rollstuhl. Die Person hält den Daumen nach oben. Die Personen daneben halten die Arme kraft-voll nach oben. Alle lächeln.Stärkung von der Gleich-Berechtigung
    aller Geschlechter.

So arbeitet das Bundes-Netzwerk:

Frauen in einem Versammlungs-Raum. Eine Person hält eine Rede. Die anderen hören zu

Die Vorständinnen treffen sich regelmäßig
mit anderen Frauen-Beauftragten aus ganz Deutschland.
Sie tauschen sich mit ihnen aus
über die Arbeit als Frauen-Beauftragte.

Politiker und Politikerinnen unterhalten sich mit Frauen-Beauftragten.

Sie geben die Themen weiter

  • an die Politik
  • und an die Fach-Leute.

Die Vorständinnen sprechen mit vielen Menschen

  • über die Aufgaben von den Frauen-Beauftragten in Einrichtungen.
  • Und sie sprechen über das Bundes-Netzwerk.

Sie sprechen zum Beispiel:

  • mit Politikern und Politikerinnen
  • mit Fach-Leuten aus der Wissenschaft
  • mit Beratungs-Stellen
  • mit Leitungs-Personen von Einrichtungen
  • mit vielen Vereinen und Verbänden
6 Personen sitzen zusammen an einem Tisch. Sie arbeiten zusammen in einem Arbeits-Kreis.

Die Vorständinnen arbeiten mit
in verschiedenen Arbeits-Gruppen.

In diesen Arbeits-Gruppen machen sie sich stark
für Frauen-Beauftragte in Einrichtungen.

Sie überlegen zusammen:

  • Was ist wichtig für die Arbeit
    von Frauen-Beauftragten in den Einrichtungen?
  • Was denken die Frauen-Beauftragten
    über bestimmte Themen?
  • Was kann die Politik besser machen?
5 Mitglieds-Frauen von Starke.Frauen.Machen. e.V. stehen vor einer Tafel. Auf der Tafel ist das Logo vom Verein.

Das Bundes-Netzwerk schreibt Artikel
über die Themen von Frauen.

Das Bundes-Netzwerk macht viel Öffentlichkeits-Arbeit
Frauen-Beauftragte sollen stark sein.

Das Bundes-Netzwerk macht Vorträge.

Das Bundes-Netzwerk gibt Infos

  • für die Politik
  • und für Fach-Leute.